Schöner Wohnen

Martin Zeiller
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2016W, Seminar (SE), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01701

Beschreibung

Der Gegenstand des thematisch wieder aufgenommenen Seminars, kurz gefasst umschrieben mit "Kunst und Wohnen", oszilliert zwischen Gemütlichkeit und Unheimlichkeit, Apotheose und Kritik der Moderne. "Just What Is It That Makes Today’s Homes so Different, So Appealing" (1956) nannte Richard Hamilton seine programmatische Pop Art Collage. Guillaume Bijls "Fami Home", ein simuliertes Objet trouvé zeigt einen gleichsam zum goldenen Elend erstarrten kleinbürgerlichen Haustraum.   Um noch ein paar markante Beispiele des vielschichtigen Seminars hier zu nennen: Gregor Schneiders "Totes Haus Ur", "Die Toilette" Ilya Kabakovs. Zwischen Kunst und Interieur-Design, jenseits von Tapeten-Geschmacksfragen positioniert: Möbel Franz Wests, die Installationen Dominique Gonzales Foersters,  installative Arbeiten von Thomas Rehberger, das Künstlerhaus  Jorge Pardos zwischen Skulptur und Ausstellung wie auch Erwin Wurms bekanntes "Narrow House".  Cocooning und Lifestyle werden in  Kunst transformiert. Aus der Pop Art: Claes Oldenburgs "Bedrooom Ensemble", appropriiert von Sylvie Fleury, Luxus und Weiblichkeit (kritisch) affirmierend.  Weiter: Christian Demands Kinderzimmer, Constanze Ruhms Film bezogene Fotoarbeit Hotel. Innenräume als Kuschelhöhle und Klaustrophobie des Interieurs. In Anna und Bernhard Blumes Fotoarbeit "Trautes Heim" shiftet das Wohnzimmer in ein Wahnzimmer. Gefährdung und Öffnung der privacy: So der Einbruch des medial realen Kriegs über der Couchecke  (Martha Rosler). Last but not least Ulrich Seidls Österreichdoku "Im Keller" (2014). Dies genüge als stichwortartiger Programmausschnitt eines inhaltlich und methodisch offenen Seminars.

 Dass das Thema nach zahlreichen thematischen Ausstellungen  wieder virulent ist, zeigen die Ausstellungen "Homebase" Kunsthalle Nürnberg 2015 und "Aufschlussreiche Räume", Schloss Morsbroich 2016. Diese und weitere Literatur zum Seminarthema befindet sich im umfangreichen Handapparat (Lesesaal). Zur kurzweiligen Einführung: Martin Kippenbergers Künstlerbuch: Vergessene Einrichtungsprobleme in der Villa Hügel (Villa Merkel). Ostfildern-Ruit 1996 oder tiefgehend Sigmund Freuds Essay "Das Unheimliche" (Imago 12). 

 

Prüfungsmodalitäten

Anwesenheit in der ersten Stunde (Vorbesprechung) und danach kontinuierliche Teilnahme,

aktive Mitarbeit, mündliches Referat und danach vertiefende Seminararbeit.

Schlagwörter

Kunstgeschichte, Gegenwartskunst, Kontextkunst, Installation, Ready-Made, Innenarchitektur, Design

Termine

04. Oktober 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
11. Oktober 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
18. Oktober 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
25. Oktober 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
08. November 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
15. November 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
22. November 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
29. November 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
06. Dezember 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
13. Dezember 2016, 13:00–14:30 Seminarraum 8
10. Jänner 2017, 13:00–14:30 Seminarraum 8
17. Jänner 2017, 13:00–14:30 Seminarraum 8
24. Jänner 2017, 13:00–14:30 Seminarraum 8
31. Jänner 2017, 13:00–14:30 Seminarraum 8

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 072/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (4.0 ECTS) 180/003.01

Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kunstgeschichte (4.0 ECTS) 580/104.08

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich