Culture Club I

Roman Horak
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2016W, Proseminar (PS), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01643

Beschreibung

Das Seminar wendet sich nun wieder vier ausgewählten Theoretikern zu, deren Werk auf seine Relevanz für aktuelle Kultur- und Kunstdebatten untersucht werden soll. Zusätzlich werden wir uns mit vier Filmen beschäftigen, die – wie auch immer vermittelt – mit den Gedankengebäuden der besprochenen Autoren und Autorinnen in Bezug gesetzt werden sollen.

 Das vorläufige Programm:

Sigmund Freud

 

  Einstiegstexte:

  Nobert Schneider: Sigmund Freud (1856 – 1939).

  Sigmund Freud: Triebverzicht als Voraussetzung der Kultur (1930)

   (Auszug aus ‚Das Unbehagen in der Kultur’)

Ganzer txt unter:  https://archive.org/details/DasUnbehagenInDerKultur

   Film:  Vertigo (USA 1958, Alfred Hitchcock)

            

 

Georg Simmel

 

 Einstiegstexte:

Martin Ludwig Hofmann: Georg Simmel (1854 - 1918). Theorie der Extravaganz als     Kulturtheorie der Moderne

Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben (1903)

 

Film: Berlin, die Sinfonie der Großstadt (D 1927, Walther Ruttmann)

 

            

 

 Siegfried Kracauer

             

 Einstiegstexte:

Tobias F. Korta: Siegfried Kracauer (1889 – 1966). ‚Long-shots’ und ‚Close-ups’ der materiellen Wirklichkeit

Siegfried Kracauer: Die Photographie (1927)

 

Film:  Blow up (GB 1966, Michelangelo Antonioni)

 

       

  Walter Benjamin

 

 Einstiegstexte:

Tobias F. Korta: Walter Benjamin (1892 – 1940). Der Engel im ‚Grand Hotel Abgrund’

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936)

 

 Film: Achteinhalb (Italien 1963, Federico Fellini) 

 

Literatur (Nachweise)

 

Text zu Sigmund Freud aus: Norbert Schneider: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne, Stuttgart 2005; zu Georg Simmel und Walter Benjamin aus: Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta und Sybille Niekisch (Hrsg.): Culture Club I, Frankfurt/Main 2004, der Aufsatz zu Krakauer stammt aus: Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta und Sybille Niekisch (Hrsg.): Culture Club II, Frankfurt/Main 2006

 

 

Text von Freud aus: Uwe Wirth (Hg.), Kulturwissenschaft, Frankfurt/Main 2008,

Text von Simmel aus: Georg Simmel, Gesamtausgabe, Band 7, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1995;

Text von Kracauer aus: Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1977;

Text von Benjamin: W. Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1977;

 

 

            

Prüfungsmodalitäten

Präsentation im Seminar und schriftliche Arbeit sind für ein Zeugnis erforderlich.

Anmerkungen

 Es wird vier Blöcke (einer jeweils pro Autor) geben. Die Texte werden von mir zur Verfügung gestellt.

 

Am 8. November wird es einen Vortrag eines amerikanischen Kollegen (Gil Rodman) geben.

Termine

18. Oktober 2016, 14:00–15:00 (Vorbesprechung)
08. November 2016, 14:00–17:00 Seminarraum 13 , „Creating While Black: Notes on the Racial Biases of Copyright Law“ (Gastvortrag: Gil Rodman)
22. November 2016, 14:00–17:00 Seminarraum 13 , „Sigmund Freud“
06. Dezember 2016, 14:00–17:00 Seminarraum 13 , „Georg Simmel“
10. Jänner 2017, 14:00–17:00 Seminarraum 13 , „Siegfried Kracauer“
24. Jänner 2017, 14:00–17:00 Seminarraum 13 , „ Walter Benjamin“

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (3.0 ECTS) 180/003.01

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich