Fachdidaktik II - Übersetzen TEXWE

Christian Becker
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Fachdidaktik (H)
2016W, Seminar (SE), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01625

Beschreibung

Lehrziel
Ziel des Seminars ist es, fachdidaktische Ansätze für die Integration aktueller textil-/künstlerischer Arbeiten in den Textilunterricht zu entwickeln.
Lehrinhalt
In der gegenwärtigen Bildungsdiskussion weisen Pädagogen, Psychologen, Mediziner und Neurokognitionsforscher verstärkt auf die Bedeutung handwerklich-praktischer und ästhetisch-künstlerischer Fächer hin. Länder wie Großbritannien implementieren mit großem finanziellen Aufwand Projekte wie Artists in schools, die die bildungspolitisch erzeugten Lerndefizite im Bereich der ästhetischen und lebenspraktischen Bildung kompensieren sollen.  Programme werden ins Leben gerufen, um die künstlerisch-kulturelle Bildung in Schulen zusätzlichen zu stärken. Textiles spielt in diesen Projekten jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Und das, obwohl ein zunehmendes öffentliches und wissenschaftliches Interesse am Textilen festzustellen ist. Mode an der Schnittstelle zur Kunst ist längst museal etabliert und zieht Besuchermassen in Ausstellungen. Die Kunst bedient sich zunehmend unvoreingenommen textiler Materialien und Strategien.
In krassem Gegensatz dazu steht vielerorts der schulische Textilunterricht. Auf die Vermittlung von Handarbeitstechniken, „kopfloses“ Tun und musisch-kulturelle Kompensation ausgerichtet, entstehen dort unvermindert technisch und ästhetisch normierte, höchst fragwürdige „Kunst“-Gegenstände. Als problematisch erweist sich, dass LehrerInnen fachdidaktisch auf eine derartige Projektarbeit mit Kunst- und Kulturschaffenden kaum vorbereitet sind. In Unkenntnis textil-künstlerischer Positionen, Konzepte, Strategien, Arbeitsweisen und Arbeitsmittel besteht die Gefahr, dass aufgrund mangelnder Qualifikation der Lehrkräfte hier die Potenziale textiler Bildung in den Schulen verschenkt werden.
An dieser Stelle setzt das Seminar an. Gemeinsam soll die Arbeit von Künstler_innen, die auf ganz unterschiedliche Weisen mit Textilien arbeiten, erkundet werden. In der Verknüpfung mit fachdidaktischen Konzepten werden pädagogische Handlungsansätze entwickelt. Von den SeminarteilnehmerInnen wird erwartet, dass sie aktiv mit GegenwartskünstlerInnen in Kontakt treten, diese im Seminar porträtieren und deren Ansätze für die Entwicklung eigener Unterrichtskonzepte nutzen.

Prüfungsmodalitäten

Prüfungsmodus
- regelmäßige und vollständige Teilnahme
- aktive Mitarbeit
- Porträtierung einer (Textil-)Künstler_in (Kurzpräsentation)
- schriftlicher Unterrichtsentwurf (Seminararbeit)

Anmerkungen

Dieses Seminar erfordert eine Voranmeldung per E-Mail.
Für dieses Seminar ist eine Vorleistung vor Seminarbeginn erforderlich.
Interessierte werden gebeten, ihre/n „Wunsch-Künstler_in“ umgehend bekannt zu geben (christian.becker@uni-oldenburg.de) und sofort persönlichen Kontakt zum/zur Künstler_in aufzunehmen, um neben einer Literatur-/Internetrecherche in Form eines Interviews Informationen über die textil-künstlerische Arbeit einzuholen:
- Kurzvita des/der Künstler_in
- Positionen, Konzepte, Strategien
- Materialien, Verfahren, Arbeitsmittel
- Ausstellungen, Projekte
- Position zum Textilen und zum Textilunterricht
- Repräsentative Bildbeispiele textil-/künstlerischer Arbeiten
Eine Auswahlliste mit Künstler_innen wird per Mail zugeschickt.

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein...
...ausgehend von textil-/künstlerischen Arbeiten/Positionen Unterrichtskonzeptionen zu entwickeln.
...adäquate fachdidaktische Konzeptionen zu kennen und anzuwenden.
...angemessene methodische Ideen für ihre Unterrichtskonzeption zu entwickeln.
...ggf. Unterrichtskonzeptionen im Team zu entwickeln.

 

Termine

21. Oktober 2016, 13:45–18:00 Seminarraum 3
22. Oktober 2016, 10:15–18:00 Seminarraum 3
09. Dezember 2016, 13:45–18:00 Seminarraum 3
10. Dezember 2016, 10:15–18:00 Seminarraum 3

LV-Anmeldung

Per E-Mail: christian.becker@uni-oldenburg.de

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich