2015W
Ingrid Prettenthaler
Art Sciences and Art Education, Textiles - Free, Applied and Experimental Artistic Design
2016W, Seminar (SE), 2.0 semester hours, course number S01369
D I E F A L T E
Die Falte ein Konstitutivum menschlicher Kleidung; eine Publikation der Angewandten.
Die Falte ist eine universelle Funktion von Gestaltung und vermittelt daher Bedeutung (hat semiotischen Aussagewert)
Die Falte im Kleid, Gewand und Schmuckbinde wird ebenso angesprochen wie die Falte des Gesichts, der Haut, der Stirne und des Mundes, die falte des Herzens, der sinne, der seele, des Gemüts als Faktor der Nachdenklichkeit. Die falte ist immer gleichzeitig Spalt und Schlupfwinkel, Umschlingung und Umschließung und Kompliziertheit, die Handlung des Zusammenlegens und die Oberflächenvergrösserung, Synonym für die Biegung im Sinne von auffalten, ausfalten, befalten, durchfalten, einfalten, entfalten, umfalten, zufalten, zusammenfalten.
Die Falte und deren Produktionstechniken ist Zeichen für Ordnung und Strukturierung, aber auch Hierarchie wir damit sichtbar, nicht nur jene altersmässig im Gesicht beheimatetet, sondern auch als gestaltet, strukturierte, gewollte. (Text. Manfred Wagner)
Aufgabe ist es eine künstlerische Arbeit zu entwickeln die eine Auseinandersetzung oder eine der zahlreichen Wechselbeziehungen zwischen Falte in menschlicher Kleidung bzw. seinen Repräsentationswert untersucht.
Das Seminar hat Klassische VERARBEITUNGSTECHNIKEN der Schneiderei und deren INTERPRETATIONSMÖGLICHKEITEN zum Inhalt. Ein Konstrukt handwerklicher Präzisionsarbeit, haptischen und formalen Qualitäten zu erarbeiten und den lustvollen Umgang mit Material zu zelebrieren ist das Ziel dieses Seminars.
Regelmässige Anwesenheit im Seminar und Semesterpräsentation ist Vorraussetzung für einen positiven Semesterabschluss.
Zusatzangebot für alle Studierenden des Fachs Textil - Freie, angewandte experimentelle künstlerische Gestaltung:
Werkstättenbenutzerpass - Einführung Nähwerkstätte und Maschinenkunde :
Montag 10.Oktober 2016, 11:30 - 13:00h
Danach besteht zu den Zeiten der offenen Werkstätte die Möglichkeit die erworbenen Kenntnisse zu demonstrieren und damit den freien Zugang zur Werkstätte zu erlangen.
Diese Befragung ist gegen telefonische Voranmeldung oder per email zu den Zeiten der Offenen Werkstätte(Montags 12:30-14h) möglich.
10 October 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
17 October 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
18 October 2016, 10:15–12:30 Salzgries
24 October 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
31 October 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
07 November 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
14 November 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
21 November 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
28 November 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
05 December 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
12 December 2016, 09:30–11:00 Studio Tailoring
09 January 2017, 09:30–11:00 Studio Tailoring
16 January 2017, 09:30–11:00 Studio Tailoring
23 January 2017, 09:30–11:00 Studio Tailoring
30 January 2017, 09:30–11:00 Studio Tailoring
Until 05 October 2016, 12:00
via email: ingrid.prettenthaler@uni-ak.ac.at
Art Education: subject tex (Bachelor): Künstlerische Praxis (tex): FOR: Technologien / Praxen (tex) (2.0 ECTS)
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible