2015W
Ute Neuber
Art Sciences and Art Education, Textiles - Free, Applied and Experimental Artistic Design
2016W, Seminar (SE), 2.0 semester hours, course number S01288
Der call zur "shapeshifting conference" hatte 2013/14 ein Anliegen hervorgebracht, das seitdem den Schwerpunkt meiner Lehrveranstaltungen unter dem bisherigen Motto "experimentelle Entwicklungsmethoden" bildet. www.shapeshifting.aut.ac.nz/
Aufbauend auf dem "fashion hactivism" Ansatz von Otto von Busch, einem der Keyspeaker der Konferenz, schlugen Barbara P.P. und ich im Rahmen einer lecture performance vor, die Schneiderpuppe bezüglich Kleiderentwicklung und Herstellung aus dem Fokus zu rücken.
Viele entwickeln Kleidung unabhängig von westlich tradierten Schnittsystemen und ohne Schneiderpuppe. Alternative Entwicklungsprozesse und Hilfsmittel werden jedoch kaum sichtbar gemacht, infolgedessen immer wieder von etablierten hauptsächlich ökonomisch orientierten Prinzipien überlagert und durchdrungen.
Als Langzeitlehrprojekt läuft "shapeshifting" in offenem Gruppenformat weiter.
Nachdem die Gruppe sich ab kommendem Semester hauptsächlich aus „shapeshifting-newcomern“ zusammensetzen wird, beginne ich mit einem neuen Intropaket.
Über die Einführung möchte ich anregen, das Entwickeln von Korrespondenzkörpern/Hilfsmitteln mit dem Entwickeln von Kleidung im Tun zu verschränken.
stehend/röhrenartig,
Körperabdrücke/Gusformen,
gehäutetes Tier, entkernen,
Linien am Körper,
zweigeteilte/halbierte Formen,
Umstellungen/Gestelle,
mehrere Personen aufnehmend/umschließend,
verkleinerte Modelle
Entlang einer ungefähr so lautenden Einteilung lässt sich mein bisheriges projektbezogenes Recherchematerial, sowie gemeinschaftliche Entwicklungen und Beiträge aus bisherigen shapeshifting Lehrveranstaltungen neu ordnen und vorstellen.
Jeder Kategorie ordne ich Verkörperungen zu, die man mit dem eigenen Körper in Beziehung bringen kann.
Anhand der vorgefertigten Verkörperungen lassen sich verschiedene Materialhandhabungen und Konstruktionsmöglichkeiten vorstellen.
Die eigene Körperwahrnehmung und Erfahrung leitet beim „den eigenen Körper in Beziehung bringen mit ...“
Um die Beschäftigung mit der eigenen Wahrnehmung in Zusammenhang mit Kleidung zu gewichten, möchte ich die Gruppe auch mit "Feldenkrais" vertraut machen.
regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung und gemeinschaftliche Vorstellung von Inhalten des Ablaufs im Rahmen der Klassenpräsentationen
Zeitlich setzt sich die Lehrveranstaltung aus wöchentlichen Treffen und drei Sonntagsworkshops, die traditionell mit Frühstück beginnen, zusammen.
Künst. Projektarbeit III // Künstlerische Proj. 1 - Experimentelle Praxis und Künst. Projektarbeit I// Künstlerische Praxis 1 - Experimentelle Praxis bilden inhaltlich und im Ablauf eine Einheit.
13 October 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
16 October 2016, 11:00–17:00 Ort wird noch bekannt gegeben
20 October 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
27 October 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
03 November 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
10 November 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
13 November 2016, 11:00–17:00 Ort wird noch bekannt gegeben
17 November 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
24 November 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
01 December 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
04 December 2016, 11:00–17:00 Ort wird noch bekannt gegeben
15 December 2016, 16:00–18:00 Textilklasse
12 January 2017, 16:00–18:00 Textilklasse
19 January 2017, 16:00–18:00 Textilklasse
26 January 2017, 16:00–18:00 Textilklasse
via email: ute@privatundsirius.net
Art Education: subject tex (Bachelor): Künstlerische Praxis (tex): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (tex) (2.0 ECTS)
Art Education: subject tex (Bachelor): Künstlerische Praxis (tex): IT: Künstlerisches Projektseminar (tex) (2.0 ECTS)
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible