Theorie und Geschichte des Design I

Björn Franke
Institut für Design, Theorie und Geschichte des Design
2016W, Proseminar (PS), 2.0 SemStd., LV-Nr. S00445

Beschreibung

Technologien des Selbst
Obwohl wir modernen Menschen die gleichen biologischen und genetischen Eigenschaften wie Höhlenmenschen haben, halten wir uns doch für intelligenter. Der Grund für die Zunahme an Intelligenz scheint also eher in technischen als in biologischen Eigenschaften zu liegen. Diese Annahme basiert auf der Einsicht, daß Denkprozesse in einer Interaktion mit der (technologischen) Umgebung stattfinden und wir beispielsweise durch Bücher oder Computer unser biologisches Gedächtnis erweitern können. Auch findet das menschliche Denken nicht alleine im Gehirn statt sondern in Form einer gegenständlichen Wahrnehmung (embodied cognition) statt, d.h. es entwickelt sich in einer Interaktion mit spezifischen Situationen und Technologien. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem dem Verhältnis von Technologien, Denken und Handeln auf der Grundlage von Texten, Filmen und Artefakten.

Lernziel
Das Seminar soll zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle von Technologien für das menschliche Denken und Handeln sowie deren Einfluß das gesellschaftliche und persönliche Leben anregen. Weiterhin soll im Seminar das Erarbeiten relevanter Literatur und die kritische Auseinandersetzung mit Text- und Filmmaterial geübt werden, sowie Methoden wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.

Veranstaltungsort
10:00–12:30 Uhr, Seminarraum, Postgasse 6, 2. Stock.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bei der Einfuhrungsveranstaltung am 11. Oktober 2016, 10:00 Uhr, Seminarraum, Postgasse 6, 2. Stock. Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist obligatorisch.

Termine
11.10.2016

25.10.2016

08.11.2016

22.11.2016

06.12.2016

10.01.2017

24.01.2017

Prüfungsmodalitäten

Die Beurteilungskriterien für das Seminar sind: (1) regelmäßige und pünktliche Teilnahme (min. 80% Anwesenheit), (2) aktive Teilnahme sowie Lesen und Vorbereiten der wöchentlichen Seminarliteratur (50% der Note), (3) Seminararbeit (50% der Note).

Die Seminararbeit soll eine Fragestellung und These im Bezug auf das Thema der Lehrveranstaltung entwickeln und diese in Form eines Essays behandeln. Umfang der Seminararbeit ca. 1500–2000 Worte sowie entsprechende Quellenangaben. Die Seminararbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Weiter Einzelheiten werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Abgabe der Seminararbeit bis 03.02.2017 als PDF an bjorn.franke@uni-ak.ac.at mit dem Betreff: Seminar. Auf der Titelseite sind Name und Studiengang sowie Matrikenummer und Emailadresse anzugeben. Die PDF Datei ist wie folgt zu benennen: Nachname_Vorname_Matrikelnummer.pdf

Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aus dem Institut für Design aber auch an Interessierte aus anderen Instituten sowie an Gasthörende. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (während die Literatur und Filme in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten wird).

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: aus Geschichte und Theorie der Architektur bzw. des Design (wahlweise) (2.0 ECTS) 074/003.20

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (2.0 ECTS) 180/003.01

Industrial Design (2. Studienabschnitt): Design im Kontext: Theorie und Geschichte des Design (2.0 ECTS) 580/202.11

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich