Dauer Diplomstudium: 10 Semester (300 ECTS)
Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts
Zweiter Studienabschnitt: 8 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung, bestehend aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, der Diplomarbeit und der abschließenden kommissionellen Diplomprüfung
117 Lehrveranstaltungen

1 / 3

"Researching Back" - Dekoloniale Strategien in der Methodenlandschaft

Ezgi Erol

“(...) ‘researching back’, in the same tradition of ‘writing back’ or ‘talking back’, (...) characterizes much of the post-colonial or anti-colonial literature. It has involved a ‘knowing-ness of the colonizer’ and a recovery of ourselves, an analysis of colonialism, and a struggle for self-determination. Research is one of the ways in which the underlying code of imperialism and colonialism is… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

„der nackte Wahnsinn“ / „Philosophie des Wahnsinns"

Moriz Stangl

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Wouter Kusters Buch „A philosophy of Madness“, indem er sich mit den Erfahrungen seiner eigenen Psychose aus philosophischer Sicht auseinandersetzt. Aus Kusters Sicht stellt sich der „Wahnsinn“ nicht als eine neurologische oder psychologische Störung dar, sondern als eine genuin philosophische Herausforderung. Die Psychose zeigt uns, dass wir die Welt auch ganz anders erfahren… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

A Philosophical History of Contemporary Artistic Practices

Stephen Zepke

Between Aesthetics and the Concept: A Philosophical History of Contemporary Artistic Practices This course begins from the assumption that Contemporary Art is post-conceptual in the sense that the philosopher Peter Osborne has described it, it utilises aesthetics primarily to communicate its conceptual contents. This development emerges with Conceptual art and changes the ontology of art itself. But what are the… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Age Rage. Das Zeitalter der Wut und Alter als queer-feministischer Schauplatz.

Nanna Heidenreich

Einerseits ist das Forschungsgebiet der Gerontologie - die Alter(n)swissenschaft - von feministischer Theorie inspiriert. Gleichzeitig ist Alter als Kategorie der Differenz, wie Geschlecht und Sex, noch nicht wirklich gedacht und die normativen Timelines zu Alter schreiben sich auch in queere Theorien und Praktiken ein. Altern ist dabei selbst, wie die schwedische Gerontologin und Gender Studies Forscherin Linn Sandberg ausführt, stets… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Akt und Naturstudien

Judith P Fischer

Mit dem Aktzeichnen, einem wesentlichen Bestandteil des Faches Objektstudium, einer Disziplin aus immer wieder neuen Kombinationen historischer Beispiele und zeitgenössischer Ansätze, wird die Verbindung von traditionellen und progressiven sowie von formal gebundenen und künstlerischen freien Inhalten untersucht. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Aktzeichnen

Judith P Fischer

Mit dem Aktzeichnen, einem wesentlichen Bestandteil des Faches Objektstudium, einer Disziplin aus immer wieder neuen Kombinationen historischer Beispiele und zeitgenössischer Ansätze, wird die Verbindung von traditionellen und progressiven sowie von formal gebundenen und künstlerischen freien Inhalten untersucht. 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Analog/Digital Cultures 1

Clemens Apprich

What are digital cultures? The question is typically answered by reference to social media platforms, online services, or the computer in general. However, despite the ubiquity of digital media technologies in our everyday culture, a lack of knowledge prevails as to what ‘the digital’ actually is. The lecture series poses this seemingly simple, but all the more complex question by… 2023W, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS

Analog/Digital Cultures 2

Clemens Apprich

What are digital cultures? The question is typically answered by reference to social media platforms, online services, or the computer in general. However, despite the ubiquity of digital media technologies in our everyday culture, a lack of knowledge prevails as to what ‘the digital’ actually is. The lecture series poses this seemingly simple, but all the more complex question by… 2024S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS

Angst: Existenzialismus, Phänomenologie und Psychoanalyse

Amanda Holmes

“Anxiety may be compared with dizziness. He whose eye happens to look down into the yawning abyss becomes dizzy. But what is the reason for this? It is just as much in his own eye as in the abyss, for suppose he had not looked down. Hence anxiety is the dizziness of freedom.” Søren Kierkegaard, The Concept of Anxiety “Anxiety… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Art and the Moving Image 1

Gabriele Jutz

Dem dynamischen und expandierenden Feld der „moving image-based art“ wird durch das Seminar „Art and the Moving Image“ Rechnung getragen. Es wird in Form von vier Zyklen (ein Zyklus pro Semester) abgehalten, die anhand konkreter Beispiele einen Überblick über die Geschichte und Theorie des Bewegtbildes im Kunstkontext geben. Dazu zählen der Experimentalfilm und die überlappende Kategorie des so genannten „artists’… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Art and the Moving Image 2

Gabriele Jutz

In diesem Semester werden wir uns mit der Basis filmischer Bilder, dem fotografischen Bild, und seinen Wurzeln im 19. Jahrhundert sowie den Anfängen der Kinematographie beschäftigen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Filmavantgarde der 1920er Jahre, insbesondere den dadaistischen Filmen und ihrer performativen Praxis. Zentrales Anliegen ist es dabei, die historischen Beispiele mit zeitgenössischen künstlerischen Arbeiten zu konfrontieren und die… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Gemälde

Veronika Loiskandl

Das Seminar widmet sich der präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. In Schloss Loosdorf befinden sich Räume die museal genutzt werden. Im Fokus steht die Bestands- und Schadenskartierung der bemalten Wandbespannungen und Holzvertäfelungen mit dem Ziel einer Maßnahmenevaluierung. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Objekt

Eva Lenhart

Im Rahmen des Seminars wird die Ausstellung "Conservator at Work" vorbereitet, die von 12.10.23 bis zum 24.11.23 im AIL (Postsparkasse) zu sehen sein wird. Im Zuge des Ausstellungsaufbaus werden die Leihgaben verschiedener Museen und Sammlungen konservatorisch betreut. Kunstwerke werden gemeinsam oder in Kooperation mit einer Kunsttransportfirma verpackt, transportiert und vor Ort ausgepackt. Vor und nach dem Transport werden Zustandsprotokolle angefertigt.… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Stein

Marija Milchin

Das Seminar widmet sich der präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. Die Studierenden setzen sich im Laufe der Lehrveranstaltung mit den Themen Inventarisierung, Dokumentation,  Sammlungspflege, Bewegung, Verpackung und Lagerung von Objekte. Schwerpunkt ist die Durchführung von praktischen Maßnahmen zur Optimierung von Depots und Ausstellungen (Handling!). Kernelement ist die Vermittlung von Strategien zur langfristigen Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Textil

Tanja Kimmel

Das Seminar widmet sich der präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. Die Studierenden setzen sich im Laufe der Lehrveranstaltung mit den Themen Inventarisierung, Dokumentation und Sammlungspflege unter Berücksichtigung von international anerkannten Richtlinien auseinander. Schwerpunkt ist die Durchführung von praktischen Maßnahmen zur Optimierung von Depots und Ausstellungen. Kernelement ist die Vermittlung von Strategien zur langfristigen Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Betrachtungen über bell hooks "Die Bedeutung von Klasse"

Renée Gadsden

Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Buch Die Bedeutung von Klasse von bell hooks (verpflichtende Lektüre). Eine kritische Analyse des Buches und die Auslotung der im Buch angesprochenen Themen bildet die Basis des Seminars. Der Schwerpunkt hierbei wird auf der Verknüpfung von Rassismus, Sexismus und Klassismus liegen. Das Seminar wird durch Gastlektoren, die unsere Themen vertiefen und beleuchten werden, ergänzt.     2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Bildpunkte in Bewegung I - Video Art (Teil 1)

Gerda Lampalzer-Oppermann

Videokunst ist in ihrer spezifischen Rolle als Übergangsstadium und Vermittlerin zwischen analoger und digitaler Bilderzeugung mediengeschichtlich besonders interessant. In einem historischen Überblick werden an Hand internationaler Beispiele ihre wichtigsten Entwicklungsphasen vorgestellt und ein Überblick über die zeitgenössische Produktion gegeben. Da sich kulturhistorischen Bezüge zwischen Medienkunstentwicklung und (kommunikations)gesellschaftlicher Bedingungen speziell in interdisziplinären Überschneidungen gut ablesen lassen, soll Videokunst auch speziell in… 2023W, Vorlesungen, 3.0 ECTS

Bildpunkte in Bewegung I – Video Art (Teil 2)

Gerda Lampalzer-Oppermann

Video- und Medienkunst sind in ihrer spezifischen Rolle als Übergangsstadium und Vermittlerin zwischen analoger und digitaler Bilderzeugung mediengeschichtlich besonders interessant. In einem historischen Überblick werden an Hand internationaler Beispiele ihre wichtigsten Entwicklungsphasen vorgestellt und ein Überblick über die zeitgenössische Produktion gegeben. Da sich kulturhistorischen Bezüge zwischen Medienkunstentwicklung und (kommunikations)gesellschaftlicher Bedingungen speziell in interdisziplinären Überschneidungen gut ablesen lassen, soll Videokunst auch… 2024S, Vorlesungen, 3.0 ECTS

Bildpunkte in Bewegung II - Dokumentarfilm/Video (Teil 1)

Gerda Lampalzer-Oppermann

In „Bildpunkte in Bewegung II“ wird audiovisuelle Medienarbeit an Hand von dokumentarischen Projekten untersucht. Dabei soll auf die Geschichte des Dokumentarfilms/videos ebenso eingegangen werden wie auf die zeitgenössische Produktion. Besonderes Augenmerk wird einerseits auf den Einfluss neuer Technologien (Video, digitale Medien) auf den Dokumentarfilm gelegt, anderseits auf die Entwicklung neuer Modelle in der Produktion. Medienzentren, Arbeitskollektive, partizipative Modelle als Versuche,… 2023W, Vorlesungen, 3.0 ECTS

Bildpunkte in Bewegung II - Dokumentarfilm/Video (Teil 2)

Gerda Lampalzer-Oppermann

In „Bildpunkte in Bewegung II“ wird audiovisuelle Medienarbeit an Hand von dokumentarischen Projekten untersucht. Dabei soll auf die Geschichte des Dokumentarfilms/videos ebenso eingegangen werden wie auf die zeitgenössische Produktion. Besonderes Augenmerk wird einerseits auf den Einfluss neuer Technologien (Video, digitale Medien) auf den Dokumentarfilm gelegt, anderseits auf die Entwicklung neuer Modelle in der Produktion. Medienzentren, Arbeitskollektive, partizipative Modelle als Versuche,… 2024S, Vorlesungen, 3.0 ECTS

Binde- und Klebemittel in der Restaurierung - Natürliche Binde- und Klebemittel

Karol Bayer

In der Geschichte der Malerei sind verschiedene Maltechniken bekannt – Ölmalerei, Gouache, Tempera, Aquarell, Acryltechnik, usw. Jede Malfarbe enthält zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel. Die Bindemittel sind für die eigene Maltechnik und viele Eigenschaften der Malschichten maßgebend. Für diese Zwecke wurden in der Vergangenheit und werden bis heute verschiedene natürliche makromolekulare Stoffe verwendet. Außerdem haben viele dieser Stoffe als… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Chemische Grundlagen - Chemische Grundlagen für Restaurator*innen 1

Robert Linke

TEIL I (WS, 2h) Aggregatzustände (Phasendiagramm Wasser, Luftfeuchtigkeit, Sublimation (Gefriertrockung für Papierentsäuerung, überkritisches CO2) Atombau, Bohr-Modell, Elektronenkonfiguration, EN, Nuklide (Isotope, Isobare, Isomere…) Ionisierungsenergie, Radioaktivität Elektromagnetisches Spektrum und andere Strahlungen (Röntgen, UV, IR, Flammenfärbung) PSE: Orbitale (Hauptgruppen-Eigenschaften) Molbegriff: Molrechnungen Chemische Bindung Atombindung Ionenbindung Metallbindung Chemische WW Chemisches Gleichgewicht (Bsp. Ionentauscher) Wasserhärte-Wasserenthärtung Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt (Bsp. AC-kompressen, Salzstabilisierungsverfahren) Konzentrationsangaben in der Chemie (Molarität… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Chemische Grundlagen - Chemische Grundlagen für Restaurator*innen 2

Robert Linke

TEIL II (SS, 1h) Einleitung aliphatische Kohlenwasserstoffe 2.1 gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 2.2 ungesättigte Kohlenwasserstoffe 2.2.1 Alkene 2.2.2 Alkine aromatische Kohlenwasserstoffe halogenierte Kohlenwasserstoffe Alkohole Aldehyde Ketone Carbonsäuren Ester Ether Kohlenhydrate 11.1 Aufbau und Eigenschaften 11.2 optische Eigenschaften bzw. Chiralität 11.3 Unterteilung der Kohlenhydrate 11.3.1 Monosaccharide 11.3.2 Disaccharide 11.3.3. Polysaccharide 11.3.3.1 Stärke 11.3.3.2 Cellulose 11.3.3.3 Cellulosederivate Peptide-Aminosäuren-Proteine Naturharze Kunststoffe 14.1 frühe Kunststoffe… 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Dataism

Clemens Apprich

What is data? And how do contemporary forms of dataism shape the ways we measure, abstract, and categorize ourselves and the world around us? This course begins by considering recent approaches to data in contemporary media and social theory, especially the belief that all areas of life can – and should – be transformed into quantifiable data. But beyond computers,… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Dialektik - Antidialektik, Vor- und Nachbereitung der Tagung

Antonia Birnbaum

Dialektik und Anti-Dialektik Vor- und Nachbereitung der Tagung Universität für Angewandte Kunst Abteilung Philosophie 21./22. /23. März 2024 Vorbereitung am 11. März 14h30-16h30 Nachbereitung am 17. April 14h30-16h30 Die Vorbereitung versteht sich als eine Präsentation der Ansätze und des Anliegens der Tagung. Die Nachbereitung beinhaltet eine Diskussion des Verlaufs, mit einem starken Bezug auf den Verhältnissen, die zwischen den verschiedenen… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Duchamp All Ways: the Philosophical Reception of the Readymade

Stephen Zepke

Duchamp All Ways: the Philosophical Reception of the Readymade Without Duchamp’s readymade there would be no Contemporary Art. This seminal moment turned artistic creation into a conceptual act, one no longer confined to the traditional materials and topics of fine art, but able to engage with the entire world of non-art. Duchamp’s dead-pan humour placed the artist’s wit at the… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Einführung in die Archäometrie

Alexandra Rodler-Rørbo

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen und Entwicklungen der Archäometrie vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Archäometrie, werden verschiedene Methoden und Forschungsrichtungen vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Dies umfasst zB Altersbestimmung von archäologischen Materialien, Bestimmung der Materialherkunft und Produktionstechnologie. 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Konservierungspraxis I

Gabriela Krist

Im Wintersemester wird anhand von Gemälden der technologische Aufbau, Materialien, und Maltechniken vom Mittelalter bis in die Moderne erörtert. Weiters werden Schäden, Schadensbilder und ihre Ursachen thematisiert. Diese Informationen dienen als Basis für die Erstellung einer konservatorisch-restauratorischen Bestandsaufnahme, die anhand von ausgewählten originalen Gemälden durchgeführt wird. Die Bestandsaufnahme ist das wichtigste Tool für die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts. Daher werden im… 2023W, Proseminar, 2.0 ECTS

Einführung in die Konservierungspraxis II

Gabriela Krist

Ziele: Durchführung einer Bestandsaufnahme an ausgewählten Objekten, Erstellung eines Maßnahmenkonzepts mit einschlägigen Fachbegriffen, Erlernen des adäquaten Umgangs mit Objekten aus unterschiedlichen Materialien (Handling), Einführung in die Grundprinzipien der präventiven Konservierung für die im Semester besprochenen Objektgruppen. 2024S, Proseminar, 2.0 ECTS

Einführung in die Kunsttheorie

Anna Margareta Spohn

Ein Begriff von „Kunst“ ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich, er stellt vielmehr eine Aufgabe für das Denken dar. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik". Thema des Proseminars Einführung in die Kunsttheorie sind die unterschiedlichen Wege, um den… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Holz

Tatjana Bayerova

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Werkstoff „Holz“ aus der Perspektive von RestauratorInnen zu verstehen. Es werden die Hauptbestandteile des Holzes, seine Struktur, verschiedene Holzarten und die für RestauratorInnen relevanten physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Holzes erläutert. Die Geschichte des Holzes als Bildträger, der Einfluss von Änderungen der relativen Luftfeuchte auf das Holzverhalten und seine Folgen für die Beschädigung… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Metall

Alexandra Rodler-Rørbo

Die Themengebiete für diesen Kurs sind: Was ist Metall (Bindung, Kristallstruktur, physische und chemische Eigenschaften), Kristallisation, Legierungen, Phasendiagramme, Korrossion, Metallurgie, historischer Überblick (Archäo)Metallurgie. 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Stein

Farkas Pintér

In der LVA werden folgende Tehmen präsentiert und diskutiert: 1. Einführung in die mineralischen Stoffe:  Begriffsdefinition, Beispiele 2. Minerale 3. Gesteine 4. Historische und moderne Bindemittelsysteme: Überblick 5. Gips 6. Kalk, Dolomitkalk, hydraulische/puzzolanische Kalke, NHL 7. Romanzement und Portlandzement, Beton 8 .Verwitterung mineralischer Werkstoffe  2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Textil

Carine Gengler

Die Vorlesung bietet einen Überblick über Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Natur- und Chemiefasern sowie eine Einführung in verschiedene textile Techniken.Zusätzlich werden Schadensursachen und -phänomene sowie Untersuchungsmethoden an historischen Textilien vorgestellt.   2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in feministische Theorien, Gender und Queer Theory

Maria Bussmann

Der Kurs bietet einen Einstieg in die feministische Theorie, mit Schwerpunkt auf Texten des Second Wave Feminism), in Gender- und Queer -Thematiken. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache sowie die Traditionen männlicher Ideologien im Spiegel der feministischen Theorien zu kennen. Der Fokus liegt einerseits auf Texten, die für Kunst… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Katharina Jesberger

In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde.  2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Anna Margareta Spohn

Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische und… 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Exkursion - Venedig

Andreas Lehne

Den TeilnehmerInnen sollen Reichtum und Vielfalt der Denkmale, Museen und Sammlungen Venedigs vermittelt werden. Darüber hinaus sollen sie in die Lage versetzt werden, sich ein Bild davon zu machen, welcher Anstrengungen es bedarf, um die Erhaltung dieses durch die prekären Bedingungen in der Lagunenstadt gefährdeten kulturellen Erbes zu gewährleisten. 2023W, Exkursionen, 1.0 ECTS

Exkursion zu den Themenbereichen Stein und Fassade

Johannes Weber

1- bis 2-tägige Exkursion in den Monaten Mai oder Juni 2024 2024S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Extractivism: Data & Methodology

Kristina Pia Hofer

This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methodologies used in Media Studies. Our topical frame for thinking methodology will be extractivism in sound and music research, both historical and current: How are anthropological sound… 2023W, Proseminar, 3.0 ECTS

Familienverhältnisse

Nanna Heidenreich

Die Familie, so die Soziologien Gisela Notz, hat es nie gegeben – was es jedoch gibt, ist die Ideologie des Familismus (oder auch Familialismus), die gesellschaftliche Organisationsnorm, die sich aus dem Konzept einer „Idealfamilie“ ableitet. Dieser Familismus, so Notz, prägt seit mehreren Jahrhunderten Politik und Sozialstruktur in den meisten westlichen Ländern. Aber obwohl die Familie nur für einen Teil der… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Familienverhältnisse

Viktoria Luisa Metschl

Die Familie, so die Soziologien Gisela Notz, hat es nie gegeben – was es jedoch gibt, ist die Ideologie des Familismus (oder auch Familialismus), die gesellschaftliche Organisationsnorm, die sich aus dem Konzept einer „Idealfamilie“ ableitet. Dieser Familismus, so Notz, prägt seit mehreren Jahrhunderten Politik und Sozialstruktur in den meisten westlichen Ländern. Aber obwohl die Familie nur für einen Teil der… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Farbenchemie

Tatjana Bayerova

Verschiedene Formen der Malerei begleiten unsere Zivilisation seit frühesten Zeiten. Gemalte Werke waren und sind noch immer vor allem ein Ausdruck von Gefühlen und Ideen - dabei wird aber oft die materielle Seite tlw. vernachlässigt und übersehen. Für KonservatorInnen-RestauratorInnen ist jedoch das Verständnis der materiellen Beschaffenheit von Kunstwerken unbedingt notwendig. Jede Malfarbe enthält immer zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel,… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Farbenlehre

Farkas Pintér

In der LVA werden folgende Themen präsentiert und diskutiert: 1.Definition: Farbe vs. Licht / Elektromagnetisches Spektrum / Lichttheorien von der Antike bis Moderne / Entstehung von Licht / Lichtquellen / Lichttechnik 2. Grundlagen der Optik 3.Visuelles System und Wahrnehmung 4.Theorien des Farbensehens / Entstehung von Farbempfindungen / Prozesse die zu Farberscheinungen führen / Einfluss der Beleuchtung auf Farberscheinungen 5.Farbmetrik /… 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Feministische Kulturtheorien

Kristina Pia Hofer

Fokus der LV sind feministische Theorien und Methodologien zu Sound, (Zu)Hören, Tonaufnahmen, und Politiken von Archiven. Im Sommersemester 2024 wird das SE als Praxisseminar in Kooperation mit dem Phonogrammarchiv (PhA) der ÖAW abgehalten. https://www.oeaw.ac.at/phonogrammarchiv/en/ In vier Einheiten in den Räumlichkeiten des Archivs wird es Inputs von Mitarbeiter:innen des Archivs geben, gefolgt von praktischen Übungen, die von der LV Leiterin und… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Fotodokumentation in der Restaurierung

Christoph Schleßmann

Die systematische Fotodokumentation ist ein unerlässlicher Teil der Konservierung, Restaurierung und Denkmalpflege und soll den Studierenden nach einer grundlegenden theoretischen Einführung durch praktische Übungen näher gebracht werden.   In komprimierter Form wird auf folgende Aspekte eingegegangen: technische Grundlagen der Fotografie Belichtung, Licht und Beleuchtung Studiotechnik Fotografieren von zwei- und dreidimensionalen Objekten (Textil/Gemälde/Objekt/Stein) Nachbearbeitung Fallbeispiele aus der Praxis 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

From Institution to Infrastructure

Marina Vishmidt

Dieses Seminar schlägt vor, die Konstitution der gegenwärtigen sozio-ökologischen Krise durch die Linse der Infrastruktur zu betrachten, d.h. die soziale Materialität der Technologie als Bedingung der Möglichkeit, von Prozessen der Extraktion bis hin zu Prozessen der revolutionären Veränderung. Eine solche Untersuchung muss auch die Rolle der Bedingungen der Unmöglichkeit berücksichtigen, wie die Blockade oder die symbolische Zerstörung, die von den… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

From Upper Paleolithic to Late Middle Ages (Kunstgeschichte 1)

Edith Futscher

This lecture offers some orientation in the very broad field of artistic practices from prehistory to late Middle Ages. We will focus on basic questions that come along with material and artistic production, on different functions of cultural artefacts: We will explore ways of using images in different contexts and periods of time and deal with the respective significance of… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Geld im Spiegel der Natur: Totalitäten seit 2008

Marina Vishmidt

In diesem Seminar geht es darum, wie sich Fragen des Wertes seit der Finanzkrise, die vor etwa 15 Jahren begann, und in der ökologischen Krise, die sich in den letzten Jahren beschleunigt hat, artikuliert haben. Wertfragen artikulieren sich durch so unterschiedliche Modalitäten wie Preis, Management und Ästhetik, und sie haben systemische Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir Krisen… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Global Contemporary Art (Kunstgeschichte 4)

Eva Kernbauer

Structured in thematic chapters, this introductory lecture discusses artistic practices and their critical vocabulary (historiographies, theories, discourses) from the 1950s to the recent present. This will include a critical examination of the criteria suitable to characterizing and periodizing artistic works as “contemporary art” and of the geopolitical and art-related categories of “global” contemporaneity. Artistic practices are presented in relation to… 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

1 / 3