Abschluss: Künstlerisch-wissenschaftliche Projektarbeit (Bachelorarbeit)
Renate Vergeiner
……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung auf… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
Inhalt: „Kathedralen des Fleisches“ beschreibt wohl am besten die Einstellung des antiken Menschen zu seinem Körper und dem körperlichen Wohlbefinden wenn er oder sie sich in fröhlicher und/oder geistvoller Gesellschaft in den prachtvollen Badetempeln des alten Orients reinigte und erfrischte. Namensgebend für unsere Vorlesung ist die Umwandlung der prachtvollen römischen Diokletians-Therme in eine christliche Kirche. Mit der kostbaren Ausstattung und… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Götz Leineweber
–– Spontanes Erzählen, Erzählen mit Tieren, Träumen und Lügen. Ein Oktopus auf MDMA. Delphine, die Kugelfische inhalieren. Vögel, die Geschwister beim Balztanz unterstützen oder ihr Geschlecht morphen. Im Blick zwischen Tier und Mensch wird die Phylogenese erfahrbar. Anhand allgemeinverständlicher Texte zur Semantik des Ameisenhaufens, der Entscheidungsprozesse bei der Wohnungssuche von Honigbienen, Cornelia Hesse-Honeggers Zeichnungen von Blattwanzen, die in der Nähe… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Moriz Stangl
Formen hybriden Zusammenlebens zwischen menschlichen und nicht-menschlichen sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus künstlerischen Arbeitens und Denkens gerückt. Zeitgenössische Ausstellungen schaffen hybride Mikro-Ökologien, in denen z.B. (um Pierre Huyghes „After Alife Ahead“ als Beispiel zu nehmen) die Luftfeuchtigkeit im Raum, ein Bienenschwarm, die Reproduktionszyklen einer Krebszelle, eine App auf den Handys der menschlichen Besucher*innen miteinander koordiniert… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ezgi Erol
“(...) ‘researching back’, in the same tradition of ‘writing back’ or ‘talking back’, (...) characterizes much of the post-colonial or anti-colonial literature. It has involved a ‘knowing-ness of the colonizer’ and a recovery of ourselves, an analysis of colonialism, and a struggle for self-determination. Research is one of the ways in which the underlying code of imperialism and colonialism is… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Nadja Abt
"Spending My Time." A Seminar on Writing About One`s Own Work After focusing on writing texts for and about other artists last semester, this spring we are asking ourselves the million-dollar question: How do I describe what I do? Using various examples from art history, we will look at different approaches to describing art in order to ultimately put our… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Thomas Lorenz
Es werden die Funktionen grundlegender Werkzeuge und Organisationsstrukturen anhand von praktischen Beispielen erarbeitet. Ein weiterer Aspekt ist die Vermittlung typischer Ansätze und Strategien im Umgang mit 3D Modellierungsprogrammen, wie zb polygonales und parametrisches Modeling (Arbeiten mit Polygonobjekten und Freiformkörpern), Aufbau von Layerstrukturen, Arbeitsebenen, Einsatz von Materialeinstellungen und Texturen, photorealistische Darstellungstechniken. Zur Zeit findet der Unterricht mit der 3D Software Maya… 2025S, Übungen, 1.0 ECTS
Thomas Lorenz
Es werden die Funktionen grundlegender Werkzeuge und Organisationsstrukturen anhand von praktischen Beispielen erarbeitet. Ein weiterer Aspekt ist die Vermittlung typischer Ansätze und Strategien im Umgang mit 3D Modellierungsprogrammen, wie zb polygonales und parametrisches Modeling (Arbeiten mit Polygonobjekten und Freiformkörpern), Aufbau von Layerstrukturen, Arbeitsebenen, Einsatz von Materialeinstellungen und Texturen, photorealistische Darstellungstechniken. Zur Zeit findet der Unterricht mit der 3D Software Maya… 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Ulrich Formann
As constant evolution drives both the production and consumption of new electronic devices, mountains of so-called “e-waste” are growing at the same rate. What some might consider obsolete technology or even trash has the potential to be an artistic playground full of nostalgia and free resources. This course is designed for both artists and designers with or without prior technological… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Irina Lotarevich
Advanced Projects in Metal / Open Workshop Students will design and implement their own sculptural projects in metal under guided supervision. Advanced techniques will be taught through the development of the projects. The conceptual and artistic implications of the material will be considered in tandem with technical problem-solving. Prior experience in working with metal is required. Closed-toe shoes and practical… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Taro Meissner
Advanced Projects in Metal / Open Workshop Students will design and implement their own sculptural projects in metal under guided supervision. Advanced techniques will be taught through the development of the projects. The conceptual and artistic implications of the material will be considered in tandem with technical problem-solving. Prior experience in working with metal is required. Closed-toe shoes and practical… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Temnitschka
Die LV richtet sich an jene Student*innen, die an einer naturnahen Darstellung des menschlichen Körpers interessiert sind. Vermittelt werden Kenntnisse, die dabei helfen sollen, das Modell in seiner Haltung und Lage im Raum zu erfassen und am Papier umzusetzen. Grundlegende Fragen der Bildgestaltung (Raumeinteilung, Wahl der Mittel..) werden erörtert. Das Studium der menschlichen Proportionen, Ausdruck, Mimik und Gestik sind zentrale… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ruth Brauner
Die Lehrveranstaltung „Aktzeichnen“, ist ein wesentlicher Bestandteil des Faches Objektstudium, hier wird die Verbindung von traditionellen und progressiven, sowie von formal gebundenen und künstlerisch freien Inhalten vermittelt. Sie setzen die Figur in all ihren Eigenheiten wie Proportion, Ausdruck, Form und Position im Raum in selbst gewählten Techniken um, schulen Ihre Wahrnehmung und üben sich in facettenreichen Zeichenfertigkeiten. Das Erfassen, Analysieren… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Temnitschka
Die LV Aktzeichnen bietet Raum sowohl für eine traditionelle, als auch experimentelle Zugangsweise zum Thema, die Umsetzung kann von einer realistischen Darstellung bis zur Abstraktion reichen. Die Student*innen wählen ihren Zugang selber nach ihren Wünschen und Zielen, ggf. auch in Zusammenhang zum eigenen Studium (z.B. Vereinfachung der menschlichen Gestalt für einen Animationsfilm) Grundlegende Fähigkeiten in Bezug auf das Erfassen, Analysieren… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nanna Heidenreich
Das Seminar setzt bei Alien Species vom WS 2024/25 an - ist aber keine Fortsetzung, die die Teilnahme im letzten Semester voraussetzt. Vielmehr spinnt das Seminar lose Fäden weiter und wirft neue Fragen auf, die allerdings wie das Seminar zuvor "naturecultures" (Donna Haraway) fokussieren und von der Frage ausgehen, wer eigentlich über Nicht-/Zugehörigkeit entscheidet - und wie? Themenfelder werden z.B.… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexander Eselböck
Vorbesprechung : Do.20.3.2025 10.00 Uhr; im Keramikstudio Alternative Brenntechniken; Begrenzte Teilnehmerzahl (10 Personen): Die Veranstaltung wird von 07.07.2025 bis 11.07.2025 abgehalten. Der Ort und genauere Informationen werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Inhalte der Vorlesung und Übungen sind theoretische und praktische Grundlagen alternativer Brenntechniken. 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Gerald Pfaffl
2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Andreas Duscha
In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Beispiele von alternativen Phototechniken praktisch umgesetzt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Clemens Apprich
What are digital cultures? The question is typically answered by reference to social media platforms, online services, or the computer in general. However, despite the ubiquity of digital media technologies in our everyday culture, a lack of knowledge prevails as to what ‘the digital’ actually is. The lecture series poses this seemingly simple, but all the more complex question by… 2024W, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS
Clemens Apprich
What are digital cultures? The question is typically answered by reference to social media platforms, online services, or the computer in general. However, despite the ubiquity of digital media technologies in our everyday culture, a lack of knowledge prevails as to what ‘the digital’ actually is. The lecture series poses this seemingly simple, but all the more complex question by… 2025S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
Im Rahmen der V/U werden technologische, chemische und physikalische Grundlagen der analogen Farb - und S/W Fotografie theoretisch und praktisch vermittelt: Material - und Prozesskunde, Belichtung von Filmen, Negativ - und Positiv-Verarbeitung (vom Entwickeln bis zum Print). Ziel ist es im Lauf des Semesters Fähigkeiten zu erlangen, den Arbeitsprozess von der Belichtung und der Entwicklung des Negativs bis zur Ausarbeitung… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
In der Vorlesung werden Grundbegriffe und Techniken der analogen Fotografie, sowie deren Anwendung in der Aufnahmetechnik und in der Dunkelkammerarbeit theoretisch und praktisch vermittelt. Ziel ist es, SW und Farbnegativmaterial richtig belichten zu können und in Folge im Negativprozess (Entwickeln) als auch im Positivprozess (Printen) zu verarbeiten. Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende der Abteilung Angewandte Fotografie&zeitbasierte Medien! Anmeldungen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Claudia Rohrauer
Fortgeschrittene Kenntnisse in analoger Laborpraxis (Filmentwicklung, Positivverarbeitung) sind Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sowie die Anwesenheit beim 1. Treffen. In der LV beschäftigen wir uns auf experimentelle Weise mit den chemischen Prozessen der analogen Fotografie und gehen der Frage nach, was passieren kann wenn die vorgegebenen Rezepte und strengen Verarbeitungsregeln bewusst ignoriert und Verarbeitungsfehler willkürlich herbeigeführt werden. Im Fokus… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hans-Christian Bankl
Anatomie für Künstler*innen - Teil 1 (VU) (Anatomisches Zeichnen) Anatomie heisst Zergliederungskunst. Zergliedern des Körpers in seine Formbestandteile und damit Einblick in Aufbau und Organisation, somit Verständnis der Zusammenhänge. Wir betreiben Anatomie für Künstlerinnen und Künstler, nicht Anatomie für Mediziner und Medizinerinnen. Plastische Oberflächenanatomie ist die Betrachtung der Gestalt, der Proportionen und der Modellierung der Oberfläche. Die Oberfläche wird durch… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Hans-Christian Bankl
Anatomie für Künstler*innen - Teil 2 (VU) (Anatomisches Zeichnen) Anatomie heisst Zergliederungskunst. Zergliedern des Körpers in seine Formbestandteile und damit Einblick in Aufbau und Organisation, somit Verständnis der Zusammenhänge. Wir betreiben Anatomie für Künstler, nicht Anatomie für Mediziner. Plastische Oberflächenanatomie ist die Betrachtung der Gestalt, der Proportionen und der Modellierung der Oberfläche. Die Oberfläche wird durch die unter der Haut… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Boris Odehnal
Inhalte der Lehrveranstaltung:1. Grundlagen der Darstellenden und Konstruktiven Geometrie (Projektionen, Bilder, Schnitte)2. Geometrische K"orper und Fl"achen und deren Eigenschaften3. Geometrische Transformationen (Spiegelungen, Schiebungen, Drehungen, Boolesche Operationen u.a.)4. Umrisse, Schatten, Beleuchtungsgeometrie5. Geometrie auf Fl"achen (spezielle Fl"achenkurven, Kr"ummungen) 6. Geometrisch richtiges Skizzieren 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Boris Odehnal
Inhalte: 1. geometrische Kurven und Flaechen, deren Erzeugungsweisen und Eigenschaften 2. Anwendungen dieser Objekte und Zusammenhaenge untereinander 3. Perspektive: Hintergruende, korrekt zeichnen 4. Kinematik: die Geometrie der Bewegungen, einfache Erzeugung von Bahnkurven und deren Anwendungen 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Boris Odehnal
Inhalte: 1. geometrische Kurven und Flächen, deren Erzeugungsweisen und Eigenschaften 2. Anwendungen dieser Objekte und Zusammenhänge untereinander 3. Perspektive: Hintergründe, korrekt zeichnen 4. Kinematik: die Geometrie der Bewegungen, einfache Erzeugung von Bahnkurven und deren Anwendungen 2025S, Übungen, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Alle relevanten Materialien und Techniken für die Erstellung von Rahmen (Objekten) werden erprobt. Die Studierenden haben durch ihre tägliche Mitarbeit und Auseinandersetzung mit Ihrem Objekt die Möglichkeit, die Abläufe und Sicherheitsaspekte in der Abteilung kennenzulernen. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Philipp Frei
ANGEWANDTE KREATIVE ROBOTIK < BASIS-EINFÜHRUNGS-KURS > In Zeiten digitaler Transformation im Kunst- und Kreativbereich steigt das Verlangen und die Notwendigkeit nach zeitgenössischen Ansätzen physische, plastische und haptische Qualitäten der eigenen künstlerischen Arbeit auf eine spielerische, niederschwellige und kreative Weise zu integrieren. Hierzu soll den Studierenden eine prozess- und logikbasierte Denk- und Arbeitsweise vermittelt werden, in der Roboter als neutrale Schnittstelle… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Philipp Frei
ANGEWANDTE KREATIVE ROBOTIK < FORTGESCHRITTENEN-KURS (TEIL 2) > In Zeiten digitaler Transformation im Kunst- und Kreativbereich steigt das Verlangen und die Notwendigkeit nach zeitgenössischen Ansätzen physische, plastische und haptische Qualitäten der eigenen künstlerischen Arbeit auf eine spielerische, niederschwellige und kreative Weise zu integrieren. Hierzu soll den Studierenden eine prozess- und logikbasierte Denk- und Arbeitsweise vermittelt werden, in der Roboter als… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Boris Odehnal
Inhalt der Lehrveranstaltung:1. Mathematik aus dem t"aglichen Leben2. Anwendungen in der Geometrie, Physik u.a.3. Funktionale Zusammenh"ange4. Extremwertaufgaben5. Optimierung6. Graphen, Kombinatorik, Statistik 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nikolaus Jantsch
In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden künstlerische Techniken und Methoden, sowie ästhetische und analytische Grundlagen der Produktion von Animationsfilmen erfahren. Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen des digitalen und analogen Visualisierens mittels Animationsfilmtechnik. Es soll die Fähigkeit vermittelt werden, die erlernten Fertigkeiten in ein Filmprojekt umsetzen zu können. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Judith Fegerl
Arbeiten mit Buntmetall im Workshop wird behandelt: - Materialkunde: Metalle und deren Eigenschaften, Halbzeuge, Anwendungen - Theorie: Werkzeuge und deren Anwendung - Übungen zu genauem Skizzieren / Planen eines Körpers / Projekts - manueller/maschineller Zuschnitt - Biegen und Formen (heiß und kalt) - Feilen, Beizen, Polieren - Löttechnik Praxis: Vorbereiten des Werkstücks, verlöten von Messing und Kupfer, löten mit Lötkolben… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Matthias Boeckl
Überblick über die wichtigsten Etappen der Architekturgeschichte Österreichs im internationalen Kontext. Thema im WS 2024/25: Vom Ersten Weltkrieg bis zur NS-Zeit. Vorlesung in deutscher Sprache, Anmeldung via BASE erforderlich. Die Vorlesung findet online via Zoom statt: https://dieangewandte-at.zoom.us/j/65276839630 Meeting-ID: 652 7683 9630 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
In diesem Semester wird der Schwerpunkt der Vorlesung auf Möglichkeiten der visuellen Medien in der europäischen Kunst und visuellen Kultur der Frühen Neuzeit liegen. Es werden Strategien der Darstellung, Gattungsfragen, das Entfalten von Repräsentation und Bildpolitiken besprochen. Ausgangspunkt jeder einzelnen Vorlesung wird ein einzelnes Kunstwerk sein, das eine spezifische Frage aufwirft, die in einem größeren historischen und theoretischen Kontext diskutiert… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Bouchra Khalili
Open Space is a course dedicated to long-term students’ individual projects. Operating as a transdisciplinary platform focusing on the group members’ projects and work, the course aims at supporting students with the development and the implementation of artistic strategies based on the specifics of their personal projects. As a group, we collectively investigate relevant artistic strategies contributing to the development… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Marion Elias
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 19. März, um 13.00 Uhr, im Seminarraum des GAL (Salzgries 14, 2. Stock), statt. Die LV dann generell mittwochs zwischen 12.30 und 14.00 Uhr . In den Vorlesungen und Übungen sollen sämtliche aktuellen und traditionellen "Maltechniken" (bzw. auch Zeichentechniken) und Werkstoffe vorgestellt, geprüft, ihre Vor- und Nachteile besprochen und praktisch erarbeitet respektive kontrolliert werden.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
Der Kurs fokussiert auf field recordings als künstlerische Praxis und Subjekt kritischer methodischer Auseinandersetzung. Für ausführliche Kursbeschreibung bitte den englischsprachigen Eintrag für diese LV ansehen. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Judith P Fischer
Die Umsetzung einer Idee kann an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft zu vielschichtigen Ergebnissen führen.In der LV werden Strategien entwickelt und Methoden vermittelt, welche zu einem Ausstellungsprojekt, unter Einbeziehung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen, führen. Aus dem individuellen Brainstorming (Idee + Konzept) resultieren (fiktive, eigenständige) Projekte, die auf dem Weg von der Idee, über die Planung bis hin… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Sabine Dreher
Ausstellungskonzeption und Planung ist ein interdisziplinärer Prozess an der Schnittstelle von Inhalt, Raum und Medien. Wir befassen uns mit den Grundlagen der Ausstellungsgestaltung in einem breiten Kontext und in unterschiedlichen Formaten. Kennzeichen und gemeinsamer Nenner der Analyse und Konzeption ist die Tatsache, dass die einzelnen Maßnahmen vom Inhalt her entwickelt werden. Im Sommersemester werden wir eine ein spezifisches Ausstellungsprojekt konzipieren,… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Doris Grossi
Ausstellungsplanung ist ein Prozess der Zusammenarbeit zwischen vielen Menschen und verschiedenen Disziplinen. Welche Tools wählst du, um deine Pläne mit einer größeren Gruppe zu teilen? Wie viele Personen arbeiten an einer Ausstellung? Können Kuratoren et al. durch KI ersetzt werden? Gibt es einen perfekten Ort? Was sagt das Exponat aus? Wer ist für die Inszenierung einer Ausstellung verantwortlich? Wen repräsentiert… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ernst Strouhal
Im Wintersemester werden wir uns wieder mit unterschiedlichen Aspekten des Narrativen vom 19. Jahrhundert bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigen. Entlang ausgewählter Erzählungen (u. a. voraussichtlich von Nikolai Gogol, Anton Tschechow, Fleur Jäggy, Marie-Luise Scherer, Friedl Benedikt und Barbara Kingsolver) werden zunächst unterschiedliche Erzählstrategien und -stimmen analysiert und diskutiert und versucht, das Verhältnis von Welterkundung und Welterfindung zu beleuchten.… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
Inhalt: ……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung auf… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Krassimira Kruschkova
Unser be-coming together wie das Zusammentreffen differenter Gründe und Begründungen in zeitgenössischer Performancetheorie und -praxis – weg von der Doxa hin zum Paradox – stellen die Problematik dieser Lehrveranstaltung dar. Untersucht wird – entlang der Analyse von künstlerischen und theoretischen Arbeiten – die Spezifik von Performance als labor und lab, als Arbeits- und Forschungspraxis zugleich. Neben Performancetheorie bietet der Kurs… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Isabel Kranz
„Begin at the beginning”, the King said, very gravely, „and go on till you come to the end: then stop.” So der einfache und zugleich rätselhafte Ratschlag des Königs in Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland (1865). Denn wo genau fängt etwas an? Was geht einer Eröffnung voraus, und wie kann man einen Beginn erzählen? Diesen Fragen geht das Seminar… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Katrin Sailer
Die Ringvorlesung/Workshop „Wirtschaft und Recht“ versteht sich als Einführung und Einstieg in ein großes und komplexes Themengebiet. In der Lehrveranstaltung werden Fragen zu wirtschaftlichen Aspekten bearbeitet, die den Karriereweg unserer Absolvent*innen erheblich beeinflussen werden. Eine Reihe von Gastredner*innen wird unterschiedliche Zugänge zu den Mechanismen des ‚Business’ vorstellen. Dabei geben Designer*innen, Finanzexpert*innen, Marketing-Spezialist*innen, Berater*innen und Coaches anhand von best-practice Beispielen Einblicke… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS
1 / 10