Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten

Simon Huber
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2024S, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04783

Beschreibung

Topographien des Lesens

Unsere Praktiken der Lektüre sind nicht denkbar ohne einer grundlegenden Hand-Auge Koordination. Im Fall des Buches entschlüsseln Lesende Text nicht Wort für Wortsinn, sondern führen ihn sich selbst Seite für Seite vor. Abseits kognitiver Dechiffrierung von Schrift, zielt die Topographie des Lesens darauf ab, jenes Terrain visueller Kultur zu kartieren, in welchem Wissen zur selbsttätigen Aneignung bereit gestellt wird.

Die Form des Buches ist heute herausgefordert durch Möglichkeiten, die digitale Ausgabegeräte und generativer Sprachprogramme eröffnen. Mittels KI lässt ein jede*r immense Textmengen lesen und kurzfassen. Eine spielwissenschaftliche Heuristik ordnet die gängige Handhabe von Text — in Büchern oder auf Bildschirmen — so, dass verständlich wird, wie Wissen emergieren kann.

Einführung in das kulturwissenschaftliche Arbeiten mit Schwerpunkt "Kulturtechnikforschung".

Ein elementarer Bestandteil des kulturwissenschaftlichen Arbeitens - das eigene Lesen - wird in diesem Proseminar zum Thema. In selbstreflexiver Auseinandersetzung wird Wissensvermittlung im Sinne eines kulturtechnischen Prozessierens von Schriftbildern verständlich und bietet somit eine alternative - nämlich eine genuin kulturwissenschaftliche - Perspektive auf die gängige Vorstellung der kognitiven Verarbeitung von Textinhalten und das Wissen, auf welche diese verweisen.

Eine potentielle Ludologie?

Anstatt wie in den Game Studies üblich mit dem Methodenrepertoire bestehender Disziplinen Narrative, Ästhetik und technischen Grundlagen in Computerspielen zu analysieren, besteht die Möglichkeit Bücher als spielbare Medien aufzufassen, die man spielerisch, ludisch oder strategisch lesen kann. Aus der Auseinandersetzung, wie wir mit Buchartefakten spielen, lassen sich vielleicht Grundlagen einer derzeit nur virtuellen Ludologie ableiten.

Prüfungsmodalitäten

Beim ersten Termin einigen wir uns auf ein Buch, dass gemeinsam gelesen und kritisch besprochen wird. 

Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben, z.B.

- Bickenbach, Matthias (2023): Bildschirm und Buch: Versuch über die Zukunft des Lesens. Berlin: Kadmos.
- Felsch, Philipp (2015): Der lange Sommer der Theorie: Geschichte einer Revolte 1960-1990. München: Verlag C.H.Beck.
- Hagner, Michael (2015): Zur Sache des Buches. Göttingen: Wallstein.
- Müller, Lothar (2012): Weisse Magie. Die Epoche des Papiers. München: Carl Hanser Verlag.
- Pias, Claus, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, Britta Neitzel & Lorenz Engell (Hrsg.) (2008): Kursbuch: Medienkultur. München: DtV.

Anmerkungen

Zusätzlich zu den ausgeschriebenen Terminen ist Absolvierung der Schulungsangebots der Bibliothek sinnvoll. 

Schlagwörter

Medienarchäologie, Kulturtechnikforschung, Game Studies

Termine

07. März 2024, 10:00–13:00 Seminarraum 25
18. April 2024, 10:00–13:00 Seminarraum 25
25. April 2024, 10:00–13:00 Seminarraum 25
02. Mai 2024, 10:00–13:00 Seminarraum 25
16. Mai 2024, 10:00–13:00 Seminarraum 25
23. Mai 2024, 10:00–13:00 Seminarraum 25
06. Juni 2024, 10:00–13:00 Seminarraum 9 , „ACHTUNG, anderer Raum!“
20. Juni 2024, 10:00–13:00 Seminarraum 25

LV-Anmeldung

Von 05. Februar 2024, 00:00 bis 19. März 2024, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, PS 067/003.10

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, PS 074/003.10

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/107.02

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02

Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15

Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15

Design: Grafik Design (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Grundlagen der Kulturwissenschaften - Einführung 576/103.01

Design: Grafik Design (2. Studienabschnitt): Theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Kommunikationsdesign (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Grundlagen der Kulturwissenschaften - Einführung 577/103.01

Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02

Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 580/104.03

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Bildende Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 605/102.09

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 626/203.01

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich